William Dameshek — (* 22. Mai 1900 in Woronesch; † 6. Oktober 1969 in New York) war ein US amerikanischer Hämatologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Ehrunge … Deutsch Wikipedia
William Dameshek — (1900 1969) was an American hematologist. Trained at Harvard, he was the founder of Blood , the prime core clinical journal of hematology, in 1946. He is also credited with describing the concept of myeloproliferative diseases in 1951. In… … Wikipedia
William Holmes Crosby, Jr. — William Holmes Crosby (December 1, 1914 ndash; January 15, 2005) is considered by many to be one of the founding fathers of modern hematology. He published more the 450 peer reviewed papers in the field, as well as those of oncology,… … Wikipedia
William Vainchenker — Le docteur William Vainchenker, né le 16 décembre 1947, est directeur de recherche à l Institut Gustave Roussy. Il est lauréat 1994 du prix de l association européenne d hématologie (EHA) et du prix de la ligue nationale contre le… … Wikipédia en Français
Dave Dameshek — Funny Dave Dameshek Born William David Dameshek June 11, 1970 (1970 06 11) (age 41) Pittsburgh, Pennsylvania, United States Alma mater Indiana University[ … Wikipedia
American Society of Hematology — Die American Society of Hematology ist eine medizinische Fachgesellschaft, die sich mit den Ursachen und der Behandlung von Erkrankungen des Blutes befasst. Sie wurde 1958 auf Initiative von William Dameshek und James L. Tullis gegründet und… … Deutsch Wikipedia
Yuet Wai Kan — (* 11. Juni 1936 in Hongkong)[1] ist ein Hämatologe und Genetiker an der University of California, San Francisco. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 … Deutsch Wikipedia
Chemotherapy — A woman being treated with docetaxel chemotherapy for breast cancer. Cold mittens and wine coolers are placed on her hands and feet to reduce harm to her nails. Chemotherapy (sometimes cancer chemotherapy) is the treatment of cancer with an… … Wikipedia
Myeloproliferative Erkrankung — Der Begriff myeloproliferative Erkrankung bzw. myeloproliferatives Syndrom (häufig „MPS“ abgekürzt, griechisch µυєλός, myelos für „Mark“, gemeint ist das Knochenmark und Prolifertion lateinisch für Vermehrung (von Zellen)) wurde 1951 von dem… … Deutsch Wikipedia
Myeloproliferatives Syndrom — Der Begriff myeloproliferative Erkrankung bzw. myeloproliferatives Syndrom (häufig „MPS“ abgekürzt, griechisch µυєλός, myelos für „Mark“, gemeint ist das Knochenmark) wurde 1951 von dem amerikanischen Hämatologen William Dameshek geprägt[1] und… … Deutsch Wikipedia